Canisiuswerk

 

Bernhard Wogowitsch

Telefon: +43 1 516 11 1504

Mail

Mit Ihrer Hilfe!

Ein herzliches Dankeschön!

 


 

Berufungen zu fördern ist seit mittlerweile 105 Jahren das Herzensanliegen des Canisiuswerkes und wird ausschließlich durch Ihre Spenden ermöglicht. Vielen Dank! Hier finden Sie ausgewählte Projekte, Förderungen und Initiativen, die wir dank Ihrer Unterstützung im Jahr 2023 verwirklichen konnten. 

 


 

BeSt WIEN 2025

Eine positive Bilanz zur kirchlichen Präsenz bei der heurigen Wiener Berufsinformationsmesse "BeSt" hat das Canisiuswerk gezogen. Während der viertägigen Veranstaltung (6.-9. März) in der Messe Wien war das Canisiuswerk wieder gemeinsam mit den Ordensgemeinschaften vertreten, um kirchliche Berufe vorzustellen. Das gemeinsame Angebot habe "zahlreiche Interessierte an den Messestand" gelockt und zu "intensiven Gesprächen über kirchliche Berufsfelder und Möglichkeiten des Engagements im kirchlichen Umfeld" geführt, hieß es in einer Aussendung des Canisiuswerkes am Montag. "Wir konnten unser Ziel, die Kirche als einen der größten heimischen Arbeitgeber zu präsentieren und Berufe mit Tiefgang aufzuzeigen, erreichen", so Canisiuswerk-Leiterin Elisabeth Grabner.

 


 

FEST DER BERUFUNG

Dank und Ermutigung

 

Zur Eucharistiefeier anlässlich des „Festes der Berufung“ am 19. Oktober konnte Weihbischof Hansjörg Hofer, Referatsbischof für das Canisiuswerk, Militärdekan Bischofsvikar Alexander Wessely, Regens Richard Tatzreiter und Subregens Markus Muth vom Wiener Priesterseminar, Rektor Federico Colautti und Vizerektor Luca Oranges vom Wiener Diözesanen Missionskolleg Redemptoris Mater, P. Johannes Haas von den Salesianern Don Boscos, zahlreiche Vertreter der Berufungspastoral und Ordensgemeinschaften sowie Spenderinnen und Spender des Canisiuswerkes und mehrere hunderte Gläubige begrüßen.

 


 

60. WELTGEBETSTAG "HÖRE!"

Der Weltgebetstag für geistliche Berufungen am 30. April steht heuer unter dem Motto „Hören“.

 

„Die Berufung des Menschen besteht darin, die göttliche DNA – Gottes Idee und Plan – zu erspüren, um herauszufinden, was Gott mit jedem Menschen vorhat“, sagt Referatsbischof Hansjörg Hofer. Die österreichischen Diözesen laden wie jedes Jahr zu Gottesdiensten und unterschiedlichsten Veranstaltungen ein.

 


FREE TATTOO WALK-IN

 

Am Samstag, dem 15. April 2023, wird von

 

10.00 bis 18.00 Uhr im Quo vadis?

(Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

Im Rahmen eines FREE TATTOO WALK-IN

können Interessent:innen aus einem

kleinen Repertoire an christlichen Motiven

auswählen und sich direkt vor Ort durch den

renommierten Tattoo-Artist Silas Becks aus

Stuttgart stechen lassen. Das Quo vadis?, die Begegnungsstätte der österreichischen Orden,

greift hier die vielfältigen Traditionen auf,

die die Tätowierung im Christentum über die

Jahrhunderte ausgebildet hat. 

 


 

BERUFSINFORMATIONSMESSE

WIEN 2023

Das Canisiuswerk - Zentrum

für geistliche Berufungen verbindet

die Suche nach einem sinnerfüllten

Leben mit dem Motto der diesjährigen Berufsinformationsmesse

„Deine Zukunft = Deine Wahl“ auf

einem Messestand in der Wiener Stadthalle. Von 2. bis 5. März 2023 informieren kompetente

Gesprächspartner über die

katholische Kirche als Arbeitgeber.

 


 

 

BERUFSINFORMATIONSMESSE WIEN

Information über sinnstiftende Tätigkeiten

mit Tiefgang: Beratung über geistliche

Berufungen und Kirche als Arbeitgeber

bei der Berufsinformationsmesse Wien

vom 3. bis 6. März 2022

 


 

WELTGEBETSTAG FÜR

GEISTLICHE BERUFUNGEN

Seit 1964 feiert die Kirche jeweils am

4. Sonntag der Osterzeit den

Weltgebetstag für geistliche Berufungen.

Das Canisiuswerk erstellt dazu

zahlreiche Materialien und Anregungen

und macht Öffentlichkeitsarbeit

zu diesem Thema.

 


 

MEDIEN & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Ermutigung zum Glauben und zu einem

sinnerfüllten Leben durch das Finden und

Leben der eigenen (geistlichen) Berufung

mittels Medien & Öffentlichkeitsarbeit

Jetzt Follower werden

 


 

MITEINANDER MAGAZIN

Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne

Das Schwerpunktthema im Jänner/Februar 2022

Ein Jahreswechsel bietet eine gute Gelegenheit,

Rückblick zu halten und loszulassen.

So kann aus dem Abschied auch die Kraft

für einen guten Neuanfang erwachsen.

Jetzt Testabo bestellen

 


 

ZUKUNFTSWERKSTATT | JESUITEN INNSBRUCK

Offene Räume für Lebensfragen:

Die Zukunftswerkstatt der Jesuiten

in Innsbruck bietet jungen Erwachsenen

die Möglichkeit, ihr Leben zu reflektieren

und ihrer Berufung auf die Spur zu kommen.

Das Canisiuswerk unterstützt die

Zukunftswerkstatt finanziell.

 


 

GEBETSBROSCHÜRE

"WERDE, WER DU SEIN KANNST"

Es gibt viele Menschen, die spüren, dass

sie ihrer Berufung folgen. In der

Gebetsbroschüre „Werde, wer du sein kannst“

erzählen 12 Personen, wie sie

ihren Weg mit Gott gehen.

 


 

BERUFUNGSREISE NACH ASSISI

Auf den Spuren des Hl. Franziskus: Im Juli 2022

machten sich sieben junge Erwachsene,

begleitet von Schwester Romana-Maria

und Kaplan Anselm Becker, für knapp eine

Woche auf eine Berufungsreise nach Assisi.

 


 

UNTERSTÜTZUNG VON 70 PRIESTERSEMINARISTEN

Ein (Theologie-)Studium dauert viele Jahre

und ist mit zahlreichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Dank Ihrer Spenden konnten wir

2022 70 Priesterseminaristen und Ordensleute

in Ausbildung finanziell unterstützen.

 


 

FOTOREPORTAGE

 

"BETTELN MIT GOTT"

Die Gemeinschaft vom Lamm im

20. Wiener Bezirk lebt ein Leben in Armut.

Anthropologe und Fotograf Arne Lessig

begleitete die Gemeinschaft und entwickelte

die Fotoreportage „Betteln mit Gott“,

die vom 23. Juni bis zum 31. Juli 2022

im Quo vadis? zu sehen war und mithilfe

des Canisiuswerks ermöglicht wurde. 

 


 

PLATTFORM "GAST IM KLOSTER"

Die Klöster und Ordensgemeinschaften in

Österreich bieten eine breite Palette an

Angeboten – von Bildungsangeboten über

die Möglichkeit zum Mitleben und Mitfeiern

bis hin zum Urlaub im Kloster. Auf unserer

Plattform „Gast im Kloster“ bündeln wir

diese Angebote für sinnsuchende Menschen.

Jetzt Auszeit buchen

 


 

VMA | VOCATION MUSIC AWARD

 

Der Vocation Music Award ist ein besonderer

Wettbewerb, der sich künstlerisch mit Berufung und Lebensfragen auseinandersetzt und 2022 zum bereits dritten Mal stattgefunden hat. Das Canisiuswerk

ist einer der Organisationspartner.

 


 

BERUFUNGSPASTORAL DIÖZESE LINZ

Die Berufungspastoral der Diözese Linz

hat verschiedene Menschen in Form von Videos

gefragt, wie sie ihre Berufung leben.

Das Canisiuswerk hat dieses Video-Projekt

finanziell unterstützt.

 


 

VERANSTALTUNGSREIHE | MITEINANDER.IMDIALOG

"miteinander"-Chefredakteur Henning Klingen

diskutierte am 10. Juni 2022 bei unserer neuen Veranstaltungsreihe „miteinander.ImDialog“

mit dem Psychiater & Autor Paulus Hochgatterer,

der Theologin Regina Polak und dem Politologen

Vedran Džihić über die Herausforderungen

für Individuum und Kollektiv in einem Klima der Unsicherheit, bedrohte Freiheiten und welchen

Fragen der Zukunft wir uns stellen sollten.

 

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: