Canisiuswerk
  • BERUFEN?

    » Finde deine Berufung!

 

 

Mag. Elisabeth Grabner

+43 1 516 11-1501

E-Mail

 


 

Berufung finden

Sie brauchen Hilfestellung bei der Suche nach Ihrer persönlichen Berufung? Rufen Sie uns an, wir helfen gern!

Berufung

Fragile Zukunft

 

Die Ordensgemeinschaften stehen in einem großen Umbruch: Überleben werden sie nur, wenn sie den Brückenschlag von Spiritualität, Gemeinschaft und Lebensnähe schaffen – und junge Menschen gezielt auf dem Weg ihrer Berufung zum Ordensleben begleiten.

 

Schaut man heute auf das Ordensleben, so ist der Eindruck gemischt: Einerseits sind die meisten Konvente überaltert und in einem Sterbeprozess. Manches wirkt wie aus der Zeit gefallen und erstarrt – Sprache und Kultur der Klöster sind für junge Menschen einfach sehr fremd, vielleicht ein bisschen exotisch-interessant, aber doch auch skurril, abweisend. Und viele Gemeinschaften tun sich mit dem Sterben schwer: Geistlich und menschlich sind diese Prozesse bisweilen schlecht begleitet, manches wirkt enttäuscht, resignativ, einfach nur auf dem Rückzug …

 

Sinn fürs Heilige bewahren

Andererseits gibt es viele – besonders auch alte! – Ordensleute, die wunderbare Menschen sind und große Ausstrahlung gerade auch auf Jugendliche haben. Und die Bevölkerung hängt an ihren Klöstern: Selbst wer kirchenfern lebt, hat oft einen versteckten Sinn für heilige Orte bewahrt und will einen sichtbaren Verweis auf das Jenseits alles Irdischen nicht missen. Ordenshäuser und Klöster sind solche Verweise, durch ihre oft uralten Mauern, aber viel mehr noch durch lebendige Menschen, die in ihnen beten und leben.

 

Schwestern und Brüder zeigen, dass man sich mit der ganzen Existenz Gott weihen, auf Ihn zeigen und aus Ihm leben kann – das berührt die Menschen, gerade in der Hektik der Moderne, und sie schätzen es. Und sie sehen, dass die oft so vereinzelte, ja fragmentierte Lebensweise der Zeitgenossen nicht alles ist – Ordensgemeinschaft ist Freundschaft mit Gott und mit den Geschwistern; und in gelungener Freundschaft kann man sehr glücklich leben.

 

Die meisten Kongregationen – besonders jene aus dem 19. Jahrhundert – kommen an ihr Ende: Sie haben mit unglaublichem Arbeitseinsatz in notvoller Zeit Armen geholfen, beispielsweise arme Kinder unterrichtet oder Kranke gepflegt, was sonst niemand tat. Und sie gaben Frauen Berufsmöglichkeiten, die sie sonst nicht hatten. Heute haben Frauen jedoch andere Möglichkeiten, der Staat kümmert sich um Soziales, und Spiritualitäten, die ganz auf die Arbeit ausgerichtet sind, passen nicht mehr in die Zeit.

 

Glaubwürdig leben

Welche Orden haben Zukunft? Wohl am ehesten solche mit einer alten oder neuen, aber jedenfalls tiefen Spiritualität, die heute lebendig gelebt wird – einige benediktinische, franziskanische, ignatianische und andere, neuere Gemeinschaften zeigen dies; und solche mit gutem Gemeinschaftsleben, in dem der Glaube persönlich geteilt wird und man glaubwürdig das lebt, was man bekennt; solche mit Aufgaben, die sonst keiner sieht und die keinen Platz haben in der Gesellschaft; solche, die nicht verbürgerlicht leben, sondern einfach, solidarisch, teilend – auch hier ist Glaubwürdigkeit das höchste und von jungen Leuten allein akzeptierte Gut. Die Orden haben in allen diesen Anliegen großes Potenzial: Einiges davon wird heute besser genutzt als früher, anderes wäre durchaus weiter zu entwickeln.

 


Welche Orden haben Zukunft? Wohl am ehesten solche, mit einer tiefen Spiritualität, einem guten Gemeinschaftsleben und einer Aufgabe, die sonst keinen Platz hat in der Gesellschaft.


 

Wer tritt heute in Ordensgemeinschaften ein? Da die katholischen Familien kleiner und weniger geworden sind, ist das klassische „Mistbeet“ für geistliche Berufungen geschrumpft. Es werden also wenige sein – aber Zahlen waren in der langen und differenzierten Ordensgeschichte nie wirklich entscheidend. Angezogen vom Ordensleben sind junge Menschen immer wieder. Sie müssen heute durch eine gute Berufungspastoral begleitet werden – denn Ordensleben ist nicht mehr selbstverständlich und plausibel, die Biografien sind komplexer und die Suche langwieriger geworden.

 

Gute Begleitung braucht Personen und Zeit (und damit Geld) – in Zeiten des Schrumpfens nicht leicht zu finden. Junge Menschen müssen außerdem im Dschungel der religiösen Angebote die für sie passende Gemeinschaft überhaupt erst entdecken; Öffentlichkeitsarbeit, vor allem im Internet, ist wichtiger geworden. Und es braucht das begleitende Gebet – nur dieses verbindet und trägt, und es wirkt und zieht an …

 

Radikal und authentisch

Warum tritt man ein? Flucht vor der bösen Welt kann der Grund nicht sein; Unfähigkeit, alleine zu leben, ebenfalls nicht; das soziale Netz oder die tollen Jobs erst recht nicht. Was am Anfang einer Berufung steht, ist meist eine tiefe Sehnsucht: nach Gott, nach einem Leben in Hingabe, nach – wenigstens ein bisschen – Radikalität und Authentizität, nach einem fruchtbaren Dienst, nach einem tiefen Miteinander mit anderen. Viele Interessierte haben einen authentischen Wunsch, selbst arm und mit Armen und für Arme zu leben. Viele wollen sich im Gebet verankern und mit anderen geistliche Wege gehen.

 

Natürlich kommen viele mit hohen Idealen; diese werden sich erden – im Ordensleben sind nicht die überhöhten Tugenden entscheidend, sondern die gelebte Barmherzigkeit mit den schwachen Brüdern und Schwestern. Aber im Geerdet-Werden inkarniert sich der Glaube und das Zeugnis wird zwar wortarmer, aber dafür umso lebensnaher und glaubwürdiger. Ordensleben ist ein lebenslanges Ringen, hin zu einem Wachsen im Geist, hin zu Gott – vielleicht haben deswegen oft alte Schwestern und Brüder eine so große Ausstrahlung. Als junger Mensch sich auf diesen Weg zu machen, ist – wo er mit Gottes Hilfe gelingt – eine reiche und beglückende Erfahrung.

 

Stefan Kiechle SJ

 

 


 

Dr. Stefan Kiechle SJ war von 2010 bis 2017 Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten. Seit heuer ist er Chefredakteur der Kulturzeitschrift „Stimmen der Zeit“ und Delegat der deutschen Jesuitenprovinz für Ignatianische Spiritualität.

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: