Canisiuswerk
  • BERUFEN?

    » Finde deine Berufung!

 

 

Mag. Elisabeth Grabner

+43 1 516 11-1501

E-Mail

 


 

Berufung finden

Sie brauchen Hilfestellung bei der Suche nach Ihrer persönlichen Berufung? Rufen Sie uns an, wir helfen gern!

Berufung

Priester: Risiko-Lebensform mit Zukunft

 

Priester sind heute Exoten: Für viele Menschen Fremdlinge, die um ihre eigene Identität ringen. Aber ist das ein Problem? Oder nicht vielmehr eine große Chance? Eine Reflexion auf die Zukunft des Priestertums von Christoph Jacobs.

 

Im vergangenen Jahr veröffentlichte die renommierte praktisch theologische Zeitschrift „Diakonia“ ein Themenheft mit dem provozierenden Titel: „Wozu noch Priester“? Natürlich wollte niemand ernsthaft die Notwendigkeit in Frage stellen, dass es in der Kirche „den Priester“ braucht. Es galt und gilt: Der Priester ist wesentlich für die Kirche. Insofern ist die Berufung zum Priester stets „zeitgemäß“. Und sie hat deswegen auch eine große Zukunft.

 

Hermann Stenger, der „Erfinder“ des dreidimensionalen Berufungsmodells, schrieb bereits 1988: „Es gab eine Zeit, da war ein Ritter ein Ritter, ein Bauer ein Bauer und ein Pfarrer ein Pfarrer. Auch wenn er ein unfähiger oder sogar schlechter Pfarrer war, war er dennoch unbestritten für andere und vor sich selbst ein Pfarrer. Inzwischen haben sich die Zeiten grundlegend geändert. Die Ritter sind verschwunden, die Bauern sind dabei, Techniker und Ingenieure zu werden, und die Pfarrer fragen sich wer sie eigentlich sind.“

 

Suche nach Identität

In Frage steht also nicht das „Überhaupt“ des Priesters, sondern die konkrete Realisierungsform des Dienstes als Priester: Was sind die Facetten der konkreten Gestalt seine Lebens und seiner Tätigkeit heute? Die Frage treibt in der Tat viele um: Priester, Gläubige, die Gesellschaft. Teils mit ehrbarem Ernst, teils auch mit Unverständnis oder gar mit Spott. Auch viele Priester selbst stehen ratlos da angesichts des rasanten Wandels der Pastoral, viele andere tragen hart unter den Lasten des Managements der Veränderungen. Und viele jüngere warten auf einen Neuanfang, sobald die alte Generation von Priestern „abgetreten“ ist und ihnen Gestaltungsraum lässt. Der Wandel betrifft die Funktion, die Rolle, die Lebenskultur, das alltägliche Selbstverständnis. Was ist die Identität des Priesters in der heutigen Zeit?

 

Das grundsätzliche theologisch-spirituelle „Wozu“ ist klar: Der Auftrag Jesu an alle Menschen, die ihm folgen, lautet: „Geht – verkündet – heilt!“ (Mt 10). In diesem „Wozu“ sind das Gemeinsame Priestertum des Volkes Gottes (also aller Getauften) und das Priestertum des Dienstes (der Priester im „landläufigen“ Sinn) nach dem Willen Jesu untrennbar verknüpft. Wichtig ist im Verständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils: Die Priester dienen dem Priestertum aller Getauften besonders durch den Dienst an den Sakramenten und den Dienst an der Einheit.

 

Geweiht – für den Dienst am Menschen

Beim Priestersein geht es im Kern also niemals um eine Macht- oder gar Vormachtstellung. Priester stehen aus theologisch-spiritueller Perspektive nicht in Konkurrenz zum gemeinsamen Priestertum, weil es sich „dem Wesen und nicht bloß dem Grade nach“ von ihm unterscheidet, wie es in „Lumen gentium“ heißt (LG 10). Sie stehen im Dienst des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen. Priesterlicher Dienst ist also viel weniger eine weltliche Machtposition mit autoritärer Kommandofunktion in Organisation und Administration, sondern primär ein geistlicher Dienst der Verkündigung, der Feier der Sakramente und der Diakonie.

 

Aufgrund seiner besonderen Berufung zum Priester hat er zusätzlich das Sakrament der Priesterweihe empfangen: zum Dienst an den Gläubigen und allen Menschen in der Welt. Wie die anderen Einzelsakramente dient auch das Weihesakrament, dient das kirchliche Amt dem ganzen Volk Gottes beim Vollzug seiner Grundsakramentalität, d.h. seines allumfassenden Werkzeugseins zum Heil der Welt. Oder um es mit dem emeritierten Papst Benedikt XVI. zu sagen: „Wie könnte man vergessen, dass wir Priester geweiht worden sind, um in Demut und maßgebend dem gemeinsamen Priestertum der Gläubigen zu dienen?“

 

Priester heute: Ein Exot

Kein Zweifel: Wer heute Priester ist, sich darauf vorbereitet oder sich mit dem Gedanken prägt, Priester zu werden, entscheidet sich für eine „exotische“ und risikoreiche Lebensform. Es gibt viele Menschen in der westlichen, besonders auch in der österreichischen Gesellschaft, die dieser Lebensform mit Skepsis gegenüberstehen. Das gilt leider sogar für einen Teil der Gläubigen. Auch manche Priester selbst sind gegenüber ihrer eigenen gewählten Lebensform so skeptisch, dass sie diese für andere nicht weiterempfehlen oder wieder wählen würden.

 

Priestersein ist also kein „Mainstream“-Lebensentwurf. Aber ist das ein Problem? Oder nicht vielmehr eine große Chance? Die Forschungen des großen Seelsorgestudie, an der mehr als 4.500 Priester teilgenommen haben, belegen es: Priester sind in ihrem Leben zufriedener als der Mainstream der Gesellschaft. Wer heute Priester ist oder morgen Priester wird, der darf sich sagen: Wenn es wirklich meine Berufung ist, habe ich eine sehr große Chance, das mein Leben gelingen wird. Priester zu sein ist ein Lebensprozess und dadurch meines Erachtens viel interessanter als ein bürgerlicher Beruf. Der Priester kann kreativ sein, und er kämpft von Berufs wegen gegen die Resignation.

 

Erfahrungsgesättigte Spiritualität

Natürlich ist eines klar: Es braucht Mut und die lebenslange Arbeit an sich selbst. Die Seelsorgestudie hat gezeigt, dass es dabei auf drei wesentliche Punkte ankommt: Es braucht ein gutes und belastbares menschliches Fundament. Es geht also um die tatkräftige Realisierung der eigenen Berufung zum Menschsein: die Arbeit an sich selbst. Denn die Gnade setzt auf der Natur auf. Das gilt besonders für die Kompetenz für eine zölibatäre Lebenskultur.

 

Und es braucht eine lebendige, erfahrungsgesättigte Spiritualität. Hier kommt die lebendige Berufung zum Christsein ins Spiel. Hermann Stenger hat die Verwobenheit der Berufung zum Dienst mit der Berufung zum Menschsein und der Berufung zum Christsein schon früh auf den Punkt gebracht: „Ein Bewusstsein spezieller Berufung, das die Ermächtigung zum Leben und die Erwählung zum Christsein zu überspringen versucht, bewirkt ein Zerrbild von Berufung und ist mit pastoraler Kompetenz unvereinbar“.

 

Die dritte Dimension der Berufung des Dienstes oder der missionarischen Sendung, die der Priester natürlich mit allen Gläubigen gemeinsam hat, soll ihn als Person in seinem Leben und seinem Handeln völlig prägen. Sie ist entscheidend dafür, ob er sein Leben im Dienst seines Meisters Jesus Christus als erfüllend empfinden wird. Daher gebe ich mir selbst und allen, die Priester sind oder es werden wollen, vor allem folgenden Fragen mit auf den Weg: Für wen möchtest Du da sein? Für wen möchtest Du Dein Leben investieren? Für wen möchtest Du Dein Leben hingeben? Je konkreter, realistischer und plastischer die Antworten ausfallen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Leben als Priester gelingen wird.

 

 

Christoph Jacobs

 


 

Dr. Christoph Jacobs ist Priester und Klinischer Psychologe. Er lehrt u.a. an der Universität Padeborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie sowie Pastoraltheologie und die Priesterfortbildung. Darüber hinaus ist er Autor der „Deutsche Seelsorgestudie“, an der sich 8.500 Personen aus 22 Diözesen beteiligt haben.

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: