Canisiuswerk

Rainer Manzenreiter Bakk. phil.

Stephansplatz 6, 1010 Wien

Telefon: + 43 1 516 11-1503

rainer.manzenreiter@canisius.at

Veranstaltungen

Energie für die Seele tanken!
Aus unserem reichhaltigen Angebot wählen Sie hier:





04.
Jun.
05.
Jun.
Steiermark
07.
Jun.
Presse

Priesterweihen & Berufungsförderung

29 Neupriester und Stipendien für 91 Seminaristen

Laut Recherchen des Canisiuswerkes ist für 2015 mit 29 Neupriestern für die Kirche Österreichs zu rechnen. Im laufenden Studienjahr 2015/2016 fördert das Canisiuswerk – Zentrum für geistliche Berufe – die Priesterausbildung von 91 Seminaristen.  

 

Um Peter und Paul werden in Österreich traditionell Priester geweiht. Das Canisiuswerk fördert deren Ausbildung.

 

Priesterweihen 2015

Wir bieten einen Überblick über alle geplanten Weihetermine bis September 2015:   

»  hier

 

Durch weitere zwei Priesterweihen (ein Diözesan- und ein Ordenspriester) im Herbst ist für 2015 mit 29 Neupriestern zu rechnen, denn vier Kandidaten haben heuer bereits die Priesterweihe empfangen: Ulrich Berkmüller vom Orden vom Heiligen Kreuz, P. Severin Wurdak aus dem Stift Heiligenkreuz, der Wiener Thomas Kenner, Angehöriger der Personalprälatur Opus Dei, und der Altenburger Benediktinermönch Clemens Hainzl. Damit ist die Zahl der Priesterweihen gegenüber dem Vorjahr stabil.

 

Priesterweihen – besonders für Kandidaten aus den Ordensgemeinschaften – finden in den einzelnen Diözesen zu verschiedenen Terminen während des gesamten Jahres statt, weshalb sich die Weihezahlen bis Jahresende noch erhöhen könnten. Durchschnittlich werden jährlich 25 bis 35 Neupriester für die Kirche Österreichs geweiht. 

 

Canisiuswerk fördert Priesterausbildung durch Stipendien

Das Canisiuswerk –Zentrum für geistliche Berufe – 1918 von Josef Moser als Werk zur Heranbildung katholischer Priester gegründet – wird seinem Auftrag seit beinahe 100 Jahren gerecht. Spenderinnen und Förderer des Werkes unterstützten im abgelaufenen Studienjahr 2014/2015 74 Seminaristen diözesaner Priesterseminare und acht Priesterstudenten in Ordensgemeinschaften durch Stipendien sowie die Ausbildung von Novizinnen.

 

Die Förderansuchen für das laufende Studienjahr 2015/2016 sind eingegangen: Das Canisiuswerk wird voraussichtlich 91 Priesterstudenten durch Stipendien finanziell fördern. 

 

Im Bereich der Vorfeldarbeit ist es Aufgabe des Canisiuswerkes, Berufung im kirchlichen Bereich und in der Gesellschaft zu thematisieren, vor allem durch Herausgabe des österreichweit auflagenstärksten Mediums der Berufungspastoral, der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift „miteinander“, durch Präsenz bei Berufsinformationsmessen und TheoTagen, die Mitfinanzierung von Jugendprojekten und Projekten für junge Erwachsene, die Förderung geistlichen Lebens durch den österreichweiten Web-Veranstaltungskalender „Energie für die Seele tanken“, den Canisius-Adventkalender und die gemeinsam mit „Klösterreich“ betriebene Web-Plattform „Gast im Kloster“. Zudem fördert das Canisiuswerk Gebetsinitiativen um geistliche und kirchliche Berufungen, insbesondere den jährlich am 4. Ostersonntag begangenen Weltgebetstag für geistliche Berufe.

 

Mehr zu Neupriester P. Clemens Hainzl

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: