Canisiuswerk

 

Rainer Manzenreiter Bakk. phil.

Stephansplatz 6, 1010 Wien

Telefon: + 43 1 516 11-1503

Mail

Presse

WELTGEBETSTAG 2025

 

Am 11. Mai laden Österreichs Diözesen zum 62. Weltgebetstag für geistliche Berufungen. Unter dem Motto »Pilger der Hoffnung« wird zur Teilnahme an Gottesdiensten und Aktionen aufgerufen. Das Canisiuswerk stellt dazu umfassende Impulsmaterialien bereit.

 

Wien, am 6. Mai 2025. Am 11. Mai, dem 62. Weltgebetstag, betet die katholische Kirche für geistliche Berufungen. In Österreich wird dieser alljährlich vom Canisiuswerk - Zentrum für geistliche Berufe vorbereitet. Dieses Jahr steht der Weltgebetstag unter dem Motto »Pilger der Hoffnung«. „In einer Zeit, in der viele Menschen Orientierung suchen, sind wir aufgerufen, Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung zu sein – Menschen, die ihre Berufung als Weg des Vertrauens auf Gott erkennen und leben“, sagt Weihbischof Hansjörg Hofer, Referatsbischof für das Canisiuswerk und die Berufungspastoral.

 

„Als pilgernde Kirche sind wir gemeinsam unterwegs, um die Hoffnung in die Welt zu tragen und besonders junge Menschen zu ermutigen, ihr Leben als Geschenk zu entdecken. Jeder Mensch ist berufen, mit seinen Talenten und Fähigkeiten zum Aufbau des Reiches Gottes beizutragen. Gerade in herausfordernden Zeiten braucht es mutige Pilgerinnen und Pilger, die das Feuer der Hoffnung weitertragen und durch ihr Leben Zeugnis geben für die Freude, die aus einer lebendigen Beziehung zu Christus erwächst.“

 

Wie der verstorbene Papst Franziskus in seiner letzten Botschaft zum Weltgebetstag betonte: „Die Berufung ist ein kostbares Geschenk, das Gott in die Herzen sät, ein Ruf, aus sich selbst herauszugehen, um einen Weg der Liebe und des Dienens einzuschlagen. Und jede Berufung in der Kirche – sei es als Laie oder zum geweihten Amt oder zum gottgeweihten Leben – ist ein Zeichen der Hoffnung, die Gott für die Welt und für jedes seiner Kinder hegt.“

 

In seiner Botschaft mit dem Titel »Pilger der Hoffnung: das Geschenk des Lebens« richtete sich Franziskus besonders an junge Menschen: „Die Welt braucht junge Menschen, die Pilger der Hoffnung sind, die mutig ihr Leben Christus weihen und voller Freude darüber sind, seine missionarischen Jünger zu sein.“ Seine Gedanken zum Leben als Geschenk ergänzen das Jahresmotto »Pilger der Hoffnung« um eine wertvolle Dimension.

 

Gottesdienste und Veranstaltungen in den Diözesen

In ganz Österreich finden rund um den Weltgebetstag am 11. Mai verschiedene Aktivitäten statt: Die Diözese Feldkirch lädt zu einer Novene um geistliche Berufungen (3.-11. Mai) und einer Wallfahrtsmesse mit Weihbischof Marian Eleganti in der Basilika Bildstein (18. Mai) ein. In der Diözese St. Pölten werden mehrere Veranstaltungen angeboten, darunter eine Wanderung mit Messe und Lobpreisabend in Waidhofen/Ybbs (11. Mai), eine Nachtwallfahrt zur Basilika Sonntagberg (16. Mai) sowie festliche Gottesdienste im Dom St. Pölten mit Bischof Alois Schwarz und in der Basilika Maria Taferl (beide am 18. Mai). Die Diözese Linz lädt zu einer Vesper in der Ursulinenkirche (9. Mai) ein, während in der Diözese Gurk ein festlicher Gottesdienst mit anschließender Anbetung in St. Egid in Klagenfurt (11. Mai) stattfindet. In der Diözese Eisenstadt wird der diözesane Gebetstag für Priester- und Ordensberufungen am 24. Juni im Eisenstädter Dom begangen. Weitere Termine und Materialien sind online verfügbar.

 

Gebete, Texte, Impulse

Das Canisiuswerk stellt auch für den diesjährigen Weltgebetstag Materialien, Gestaltungselemente, Anregungen und Impulse für Pfarren, Diözesen und Verantwortliche in der Berufungspastoral zur Verfügung, die ebenso online zu finden sind.

Der Weltgebetstag für geistliche Berufungen wird jährlich am vierten Sonntag in der Osterzeit, dem „Sonntag des Guten Hirten", gefeiert. Er geht auf eine Initiative von Papst Paul VI. aus dem Jahr 1964 zurück.

 


 

Rückfragehinweis

Leitung Canisiuswerk
Mag. Elisabeth Grabner
+43 1 516 11-1501
elisabeth.grabner@canisius.at

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: