Berufung finden
Sie brauchen Hilfestellung bei der Suche nach Ihrer persönlichen Berufung? Rufen Sie uns an, wir helfen gern!
Ihre Ansprechpartnerin
Mag. Maria Fibich
+43 1 516 11-1503
Auch etwas für die Ärmsten wollte sie tun. Was sie den Sprung wagen ließ, erzählt sie in ihrer Berufungsgeschichte für Quo vadis?
Ich bin vielleicht ein schlechtes Beispiel für Berufungsgeschichten, denn ich habe einen sehr langen und wirren Weg gehabt. Tatsächlich war ich bereits ernsthaft auf der Suche nach einer Gemeinschaft als ich die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (hierzulande kurz Kreuzschwestern) im Internet fand. Im Rückblick kommt mir manches anders vor, als es damals für mich war.
Nicht MEIN Leben
Jahrelang habe ich eher mit Gott gekämpft. Damals hätte ich gesagt, ich will diesem Gott nicht folgen – heute würde ich sagen, ich habe einfach nicht genug von Gott gewusst, falsch von ihm gedacht und konnte ihm nicht vertrauen. Aber mir war auch klar, dass es etwas (oder jemand) gibt, das mich drängt. Irgendwas an meinem Leben war nicht richtig. Es war nicht MEIN Leben. Ich habe Theologie studiert, hatte eine längere Beziehung und war wirklich nicht unglücklich – und doch war ich auch nicht froh.
Nach dem Studium habe ich dann noch vier Jahre auf der Universität Graz gearbeitet und mein Bibelwissen vertieft. In dieser Zeit lebte ich auch ein halbes Jahr in England und erlebte dort eine ökumenische Gemeinschaft von Menschen, die sich näher mit der Bibel auseinandersetzten. Diese Zeit fand ich unglaublich bereichernd! Damals wurde mir bewusst, dass ich für meine Auseinandersetzung mit dem Glauben und für das Gebet eine Gemeinschaft suchen möchte. Dazu kam immer mehr der Wunsch, etwas für die Ärmsten zu tun. So wichtig wurde mir das, dass ich nach einer Gemeinschaft mit diesen Tätigkeitsfeldern gesucht habe.
Endlich ganz
Und dann habe ich den „Sprung“ gewagt. Als ich wirklich eingetreten bin, musste ich für die „Ordensausbildung“ zunächst nach Deutschland. Damals war ich 30 Jahre alt, hatte zuvor ein internationales Projektteam geleitet und bin viel gereist. Das Leben in der neuen Gemeinschaft war eine echte Herausforderung und ich habe mich zunächst ehrlich gefragt, was ich da eigentlich tue. Im Nachhinein war es eine der besten Entscheidungen meines Lebens – es hat nur einfach seine Zeit gebraucht.
Gott hat sich in diesen Jahren nicht nur als einer gezeigt, der mitgeht – er hat sich als einer gezeigt, der mich besser kennt als ich mich selbst kenne. Es ist ein unglaubliches Gefühl, wenn man dankbar leben darf und trotz aller Not und all dem, was man offenen Auges sieht, einfach diese feste Grundhoffnung hat. Wenn ich denke, wie es mich einst zerrissen hat, muss ich sagen: Jetzt darf ich so sein, wie ich wirklich bin. Ich darf endlich ganz sein.
Zur Person
PA Sr. Dr. Gertraud Johanna Harb arbeitet als Seelsorgerin am Zentrum für Theologiestudierende in Graz. 2013 trat sie in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) ein. Als geistliche Begleiterin sieht sie ihre Aufgabe im Mitgehen mit Menschen, damit sie sich selbst und Gott in ihrem Leben besser erkennen können.