Berufung finden
Sie brauchen Hilfestellung bei der Suche nach Ihrer persönlichen Berufung? Rufen Sie uns an, wir helfen gern!
Ihre Ansprechpartnerin
Mag. Maria Fibich
+43 1 516 11-1503
Interesse an Ordensleben steigt
In der Talkreihe "Prominente Ordensleute im Gespräch" betont Sr. Christine Rod: "Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist bei vielen in Corona-Zeiten neu aufgekommen." So erfahre auch das Projekt Freiwilliges Ordensjahr spürbar gesteigertes Interesse seit Beginn der Pandemie. "Unser Leben und Wirken als Ordensleute soll für andere einen positiven Unterschied ausmachen", betont die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz.
Seit vier Jahren Freiwilliges Ordensjahr
Vor vier Jahren haben die heimischen Ordensgemeinschaften das Projekt "Freiwilliges Ordensjahr" gestartet. Interessierte Frauen und Männer können zwischen drei und zwölf Monaten in einem Orden mitleben. War in den ersten drei Jahren die Resonanz bereits recht gut, so sei das Interesse seit dem Beginn der Corona-Pandemie nochmals deutlich gestiegen. Es würden sich vor allem junge Männer melden. In Corona-Zeiten sei wohl bei vielen die Frage nach dem Sinn des Lebens neue aufgekommen, so die Erklärung von Sr. Rod.
Klärung von Lebensfragen
Die für das Projekt verantwortliche Ordensfrau Ruth Pucher führe pro Woche rund zwei Gespräche mit Interessenten, berichtete Rod. Dabei würden die Erwartungen abgeklärt. Das Freiwillige Ordensjahr könne bzw. solle helfen, eine Klärung in Lebensfragen zu bringen, und zum anderen die Orden wieder stärker ins Gespräch zu bringen.
Die aktuelle Broschüre zum Download
Lea, eine 22 jährige Studentin, erzählt hier, was sie im Ordensjahr erlebt hat.
Ordensleben nach wie vor Zukunft
Auch wenn die Zahl der Ordensleute gerade in Österreich bzw. Mitteleuropa zurückgeht, hat das Ordensleben nach wie vor Zukunft, zeigte sich die Ordenskonferenz-Generalsekretärin überzeugt. Sie verwies u .a. auf das nachsynodale Schreiben "Vita Consecrata" von Papst Johannes Paul II. aus dem Jahr 1996, in dem es darum geht, dass durch die Orden Gottes Wirken in der Welt spürbarer bzw. die Welt menschlicher und gerechter werden soll. Einen positiven Unterschied machen "Unser Leben und Wirken als Ordensleute soll für andere einen positiven Unterschied ausmachen", so die Ordensfrau. "Präsent, relevant und wirksam sein" Rod berichtete im Radio-Gespräch auch ausführlich über ihren eigenen Lebensweg, der sie schließlich mit 41 Jahren in den Orden der "Missionarinnen Christi" geführt hatte.
Quelle: Kathpress
Zur Person
Christine Rod, geboren 1959 in Niederösterreich, studierte nach der Matura in Laa an der Thaya in Wien Theologie und Germanistik. Von 1985 an stand Christine Rod in den pastoralen Dienst der Erzdiözese Wien. Zwischen 1990 und 1992 verbrachte sie dabei einen Studienaufenthalt auf den Philippinen in Manila. Im Jahr 2000 trat Rod in die Gemeinschaft der Missionarinnen Christi ein. Von 2003 bis 2013 leitete sie den Bereich Ordensentwicklung im Kardinal-König-Haus. 2013 übernahm sie für sechs Jahre die Regionalleitung der Missionarinnen Christi für Deutschland und Österreich. Nach einem Sabbatjahr in Israel kehrte Rod nach Österreich zurück. Seit Mai 2020 ist sie Generalsekretärin der Ordenskonferenz.