Erzdiözese Salzburg
  • Theotag

    Ein buntes Gesicht von Kirche

  • Gebet um Berufungen

    Bittwallfahrt nach Maria Alm

  • Tag des geweihten Lebens

    Ordenschristen feiern Vesper

     

  • Ich bin bereit!

    Berufung leben

Canisiuswerk vor Ort

» in der Erzdiözese Salzburg

 

Ihre Ansprechpartnerin

Mag. Irene Blaschke  

Referat für Berufungspastoral

Bildungszentrum Borromäum
Gaisbergstr. 7/1

A-5020 Salzburg

T: +43 662 8047-1635 

E-Mail

 

Veranstaltungen

Energie für die Seele tanken!
Aus unserem reichhaltigen Angebot wählen Sie hier:





Aus der Erzdiözese Salzburg

Salzburg | Theo Tag 2023

Mehr als 400 Jugendliche aus Salzburger Abschlussklassen informierten sich heute in St. Virgil über die Ausbildungs- und Arbeitsangebote der katholischen Kirche.

 

433 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen in ganz Salzburg nahmen heute am diesjährigen Theotag der katholischen Kirche in St. Virgil, dem Bildungszentrum der Erzdiözese, teil. Weihbischof Hansjörg Hofer, der emeritierte Erzbischof Alois Kothgasser und Vertreterinnen und Vertreter von Kirche und der theologischen Fakultät standen den jungen Erwachsenen zu Fragen über die Kirche als Arbeitgeberin und Theologie als Studienfach Rede und Antwort.

 

Theotag 2023 war ein großer Erfolg

Irene Blaschke aus dem Referat für Berufungspastoral sagt: „Der Theotag 2023 sprengte alle Theotage der letzten zehn Jahre. Wir haben eine Anmeldezahl von 433 Schülern, 30 Lehrende und 40-45 Mitwirkende.“

 

Kooperator Johannes Lackner mit Schülern

 

Auf dem heutigen Theotag konnten die Schüler sich über die Kirche als Arbeitgeberin mit ihren vielfältigen Berufsfeldern als mögliche geistige Heimat informieren, an Workshops und an Schnuppervorlesungen teilnehmen. Theologen und Theologinnen erzählten, in welchen Bereichen sie tätig sind und wie sie arbeiten. Studenten berichteten über ihre Erfahrungen.

Beim Workshop „Frag den Bischof“ mit Weihbischof Hansjörg Hofer und dem emeritierten Erzbischof Alois Kothgasser drehte sich alles um die Rolle der Frau in der katholischen Kirche. Aktuelle Themen interessierten die Jugendlichen besonders.

 

Eine Teilnehmerin, Isabella, aus dem Bundesgymnasium in der Zaunergasse sagte: „Mir ist die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sehr wichtig und es stört mich schon, dass Frauen in der Kirche einige Dinge nicht machen können. Es war sehr interessant, dazu einmal die Perspektive von Menschen zu hören, die in der Kirche engagiert sind.“

 

In einer Schnuppervorlesung schlug der Theologe Roland Cerny-Werner in seinem Einführungsvortrag die Brücke von der Kirchengeschichte und „Fake News“ vor 2000 Jahren bis hin zu modernen Verschwörungstheorien.

 

Gruppenbild 2. Reihe Irene Blaschke, Emeritierter Erzbischof Alois Kothgasser, Weihbischof Hansjörg Hofer mit allen Mitarbeitenden (v. l.)

 

Die Veranstalter waren das Referat Berufungspastoral, Junge Kirche Salzburg, die Theologische Fakultät der Paris Lodron Universität, das Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil und das Amt für Schule und Bildung.

 

Was ist der Theotag?
Der Theotag ist ein Angebot für die siebten und achten Klassen der allgemeinbildenden höheren Schulen, die vierten und fünften Klassen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und für Abschlussklassen der landwirtschaftlichen Schulen. Einen Halbtag lang konnten Schülerinnen und Schüler Kirche auf verschiedene Weise erleben. Die Erzdiözese stellte sich als Arbeitgeberin mit ihren vielfältigen Jobfeldern vor. Theologen und Theologinnen erklärten, in welchen Bereichen sie tätig sind und wie sie arbeiten.

 

Sogenannte Theotage gibt es in mehreren Diözesen. So findet im Linzer Priesterseminar am 28. Februar ab 9 Uhr ein Informationstag statt. In Vorarlberg veranstaltet die Diözese Feldkirch gleich zwei Theotage (8. und 9. Februar).

 


 

Rückfragehinweis
Andreas Holzner, Berufungspastoral der Erzdiözese Salzburg, 0676/8746 1631
andreas.holzner@eds.at

www.theotagsalzburg.at

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: