Erzdiözese Salzburg
  • Gebet um Berufungen

    Bittwallfahrt nach Maria Alm

  • Ich bin bereit!

    Berufung leben

  • Tag des geweihten Lebens

    Ordenschristen feiern Vesper

     

  • Theotag

    Ein buntes Gesicht von Kirche

Canisiuswerk vor Ort

» in der Erzdiözese Salzburg

 

Ihre Ansprechpartnerin

Mag. Irene Blaschke  

Referat für Berufungspastoral

Bildungszentrum Borromäum
Gaisbergstr. 7/1

A-5020 Salzburg

T: +43 662 8047-1635 

E-Mail

 

Veranstaltungen

Energie für die Seele tanken!
Aus unserem reichhaltigen Angebot wählen Sie hier:





Aus der Erzdiözese Salzburg

Tag des geweihten Lebens

Erzbischof Franz Lackner feierte mit rund hundert Ordensleuten eine Vesper zum Tag des geweihten Lebens.

 

Anlässlich des Tages des geweihten Lebens feierten gestern Abend zahlreiche Ordensmitglieder aus dem Salzburger und dem Tiroler Teil der Erzdiözese mit Erzbischof Franz Lackner nach zwei Jahren Unterbrechung eine Vesper bei den Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Mülln.

 

Erzbischof Franz Lackner mit der Äbtissin der Benediktinerinnen Nonnberg, Sr. Veronika Kronlachner, und Vertreterinnen der Barmherzigen Schwestern in Salzburg.

 

„Wir verdanken Gott die Gnade der Berufungen“, richtete sich Erzbischof Franz Lackner an die Ordensleute. Unmittelbar vorher wählten Vertreterinnen und Vertreter der Salzburger Ordenskonferenz ihren neuen Vorsitzenden und ihre neue Vorsitzende: Guardian Br. Hans Pruckner OFM Cap und Sr. Urszula Lorek von den Missionsschwestern vom Hl. Petrus Claver sspc.

 

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

 

 

„Gottgeweihtes Leben ist Leben in Sehnsucht nach Jesus Christus. In der Verborgenheit versucht es Gott zu entdecken und begegnet ihm in seinem Wort, in der Eucharistie, im Dienst am Nächsten“, sagte die Äbtissin der Benediktinerinnen Nonnberg, Sr. Veronika Kronlachner. Sie legte in ihrer Ansprache das Evangelium des Festes Darstellung des Herrn im Hinblick auf das geweihte Leben aus: Man müsse Eigenes aufgeben, zurücktreten, damit er – Gott – groß werden könne.

 

34 Frauen- und Männerorden in Erzdiözese Salzburg
Zuvor tagte die 2020 etablierte diözesane Ordenskonferenz. Die Versammlung wählte Bruder Hans Pruckner OFM Cap und Sr. Urszula Lorek von den Missionsschwestern vom Hl. Petrus Claver sspc zu ihren Vorsitzenden.

 

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

 

Sie folgen Sr. Margaretha Tschische CSSE und Guardian Pater Thomas Hrastnik OFM nach, die diese Funktion für drei Jahre innehatten. Wie bei der Österreichischen Ordenskonferenz gibt es nun auch in den Diözesen eine gemeinsame Leitung. Dabei müssen die beiden Vorsitzenden jeweils aus einem Männer- sowie einem Frauenorden kommen.

 

Vesper zum Tag des geweihten Lebens


In der Erzdiözese Salzburg gibt es 18 Frauenorden mit 279 Ordensfrauen und 16 Männerorden mit 120 Ordensmännern. In Österreich sind es 106 Frauenorden, ihnen gehören 3.352 Ordensfrauen an. In den 86 österreichischen Männerorden leben 1.681 Ordensmänner (Stand: 31. Dezember 2017). Die Gemeinschaften tragen Seelsorge, soziale Einrichtungen und Krankenhäuser, betreiben Schulen und Kindergärten, halten kulturelles Erbe lebendig und sind Arbeitgeber in diversen Wirtschaftsbetrieben.

 

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

 

Ordensleben im Mittelpunkt
Das Ordensleben steht im Mittelpunkt des Tages des geweihten Lebens am 2. Februar. Der Tag ist österreichweit Anlass für Gottesdienste, Gebetszeiten und Tagungen in den Diözesen und Ordens-gemeinschaften, die einen Dialog mit Ordensleuten ermöglichen sollen. Papst Johannes Paul II. hatte den Tag am Kirchenfest Mariä Lichtmess im Jahr 1997 eingeführt, um die Wertschätzung von Orden und anderen Gemeinschaften geistlichen Lebens zu fördern. An Mariä Lichtmess wird daran erinnert, dass Maria und Josef ihren Erstgeborenen im Tempel Gott geweiht hatten.

 

 

 


 

Rückfragehinweis

Amt für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Salzburg
0662/8047-2020
kommunikation@eds.at

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: