Krieg und politische Zerrüttung lassen den Westen wanken. Das Versprechen des christlichen Abendlandes klingt zunehmend hohl. Aus welchen Quellen können wir noch schöpfen?
Was für ein Glück, wenn sich Beruf und Berufung überschneiden. Meine Arbeit als Literatur- und Kunstwissenschaftlerin – konkret als Kuratorin, Museumsdirektorin und Lehrende – erlaubt mir das Tätigsein in einem Feld, das mir sehr am Herzen liegt: der Kunst. Von Johanna SCHWANBERG
Johanna (78) und Stefan Malfèr (75) verheiratet. Wie schaffen sie es, harmonisch miteinander
verbunden zu bleiben? Und was belebt ihre Beziehung bis heute und in die Zukunft hinein?
Von Christopher ERBEN
Sieben Fragen an: Martin Schachinger, Bereichsleiter „Seelsorge und Liturgie“ der Diözese Linz
Persönlichkeiten ganz persönlich: Menschen aus Gesellschaft und Öffentlichkeit stellen sich und ihre Tätigkeiten vor. Diesmal: Diesmal: Martin Schachinger, Bereichsleiter für das Resort „Seelsorge und Liturgie“ der Diözese Linz. Aufgezeichnet von Lukas CIONI
Klimawandel, Migration, Integration und politischer Vertrauensverlust sind Herausforderungen, vor denen Demokratien stehen. Politologe Wolfgang Merkel äußert sich skeptisch zur aktuellen Lage der Demokratie – dennoch blickt er mit Zuversicht in die Zukunft.
Krisen, Kriege und Katastrophen rufen Zukunftsängste hervor. Es fehlt an Vertrauen, Zuversicht, Hoffnung und Trost. Kann der Glaube dies bieten? Eine kleine Theologie der Ungewissheit.