Canisiuswerk vor Ort
» in der Diözese Innsbruck
Ihr Ansprechpartner
Mag. Roland Buemberger
Riedgasse 9-11
A-6020 Innsbruck
T: + 43 512 2230 4702
Priesterausbildung: Das Einführungsjahr
Das Propädeutikum ist das Einführungsjahr für die neu eintretenden Priesterkandidaten aller österreichischen Diözesen und eine Einrichtung der österreichischen Bischofskonferenz. Nach 15 Jahren im Canisiusheim Centrum Horn ist das Propädeutikum seit Herbst 2015 im Priesterseminar der Diözese Linz untergebracht.
Das Propädeutikum ist das erste Ausbildungsjahr der Priesterausbildung und wurde in der neuen Ausbildungsordnung, der sog. Ratio fundamentalis sacerdotalis, vom Vatikan erneut als notwendig und verpflichtend für alle Priesterseminaristen vorgeschrieben. Die Anmeldung läuft ausschließlich im Rahmen der Aufnahme ins jeweilige Priesterseminar.
Das Propädeutikum startet mit einer Einführungswoche im September und beginnt mit der Ausbildung im Oktober und dauert bis Mitte Juni des Folgejahres.
Der Anmeldeschluss im Priesterseminar der Diözesen Innsbruck und Feldkirch für das im Herbst 2019 beginnende Ausbildungsjahr ist der 24.6.2019! Ansprechpartner für alle Interessierten ist Regens Roland Buemberger:
Riedgasse 9
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 2230 4700
Fax: +43 512 2230 4799
Email: priesterseminar@dibk.at
Information zum Eintritt ins Priesterseminar
Interessierte wenden sich jederzeit gerne an Regens Roland Buemberger: priesterseminar@dibk.at
Schnuppertage im Priesterseminar
Es gibt auch die Möglichkeit, ein paar Tage im Seminar mitzuleben und sich in seiner Entscheidung begleiten zu lassen. In einem persönlichen Gespräch können Fragen beantwortet oder weitere Schritte miteinander geplant werden. Wer mit dem Studienjahr 2019/20 den Weg in die Priesterausbildung beginnen möchte, möge sich bitte bis 24. Juni 2019 beim Regens melden.
Ziele und Ablauf des Propädeutikums
Es dient der menschlichen und geistlichen Reifung und bereitet auf das Theologiestudium vor.
Jeder Propädeutiker übernimmt Aufgaben, die das Gemeinschaftsleben bereichern. Persönlichkeitsbildende Kurse helfen, sich selber besser kennen zu lernen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, im Miteinander die eigenen Schwächen und Stärken wahrzunehmen (Kommunikationskurs, Entscheidungen treffen, Umgang mit Sexualität).
Ein mehrwöchiges Sozialpraktikum bietet die Möglichkeit, im Sinne Jesu zu dienen.
Regelmäßige Gebetszeiten, geistliche Begleitung, Bibelteilen ,… helfen, in ein strukturiertes geistliches Leben hineinzuwachsen und den Glauben im Alltag zu leben.
Vielfältige theologische Kurse und Vorlesungen dienen der Vorbereitung auf das Theologiestudium bzw. vertiefen bestehende theologische Kenntnisse. Biblische Sprachkurse, vor allem Bibelgriechisch werden an der KU Linz besucht.
Ein Highlight ist die jährliche mehrwöchige Bibelschule in Israel:
Interessiert: Mehr zum Propädeutikum