Diözese Eisenstadt
  • GEBET UM BERUFUNGEN

    » Bittet den Herrn der Ernte!

  • THEO-TAG

    » Kirche begegnen

  • WEIHE

    » Mitspieler im Team Jesu

BV P. Karl Schauer

Canisiuswerk vor Ort

» in der Diözese Eisenstadt

 

Ihr Ansprechpartner

P. Mag. Karl Schauer OSB

St. Rochus-Straße 21

A-7000 Eisenstadt

T: +43 2682 777/206

oder: Propstengasse 1/4 

T: +43 2682 21621

E-Mail 

Veranstaltungen

Energie für die Seele tanken!
Aus unserem reichhaltigen Angebot wählen Sie hier:





04.
Jun.
05.
Jun.
Steiermark
07.
Jun.
Aktuelles

"Höre deine Berufung"

Am Dienstag, 2. Mai 2023, lädt Bischof Ägidius J. Zsifkovics in die Propst- und Stadtpfarrkirche in Eisenstadt-Oberberg.

 

Am Mittwoch, 2. Mai 2022, um 18 Uhr, feiert Bischof Zsifkovics anlässlich des Weltgebetstages für geistliche Berufungen, der dieses Jahr unter dem Motto "Höre deine Berufung" steht, eine Eucharistiefeier. Im Anschluss lädt der Diözesanbischof und die Stadtpfarre Eisenstadt-Oberberg zu einer Begegnung ein, bei der alle Interessierten mehr über die Herausforderungen und Faszination geistlicher Berufungen erfahren können.

Zwischen Beruf, Berufung und Berufsentscheidung
"Um das Evangelium verkünden, weitersagen zu können, muss der Verkünder – ob Diakon, Priester oder Bischof – zuerst selbst vom Evangelium ergriffen sein", betont Bischof Zsifkovics. Mit Blick auf den Weltgebetstag für geistliche Berufungen sei es "wichtig zu reflektieren und zu fragen, ob genug getan werde, um junge Menschen zu erreichen, damit solche Berufungen nicht vergessen und zugedeckt werden", so der Diözesanbsichof.

 

"Dieser Gebetstag ist ein Tag, an dem besonders auch die Schülerinnen, Schüler und Firmgruppen angesprochen sind", betont Bischofsvikar und Beauftragter für Berufungspastoral Pater Karl Schauer. Natürlich sind die Priester, Diakone, Ordensschwestern, Ordensbrüder und alle, die in einem kirchlichen Beruf stehen, zu diesem Gebetstag eingeladen; besonders auch diejenigen, die vor einer Berufsentscheidung stehen und alle, die für einen geistlichen Beruf Offenheit und Interesse zeigen.

 

Weltgebetstag für geistliche Berufungen
Berufungen müssen entdeckt, angenommen, zugelassen und gefördert werden. Auch wenn viele Ehrenamtliche ihre Fähigkeiten, Interessen und ihr Glaubenszeugnis in die Kirche einbringen, ist auch der Dienst von Priestern, Diakonen und Ordenschristen unverzichtbar. Daher ist es wichtig, ein Klima zu fördern, in dem diese Berufungen wachsen können. Denn: Das Geschenk der Berufung ist wesentlich für eine lebendige Kirche.

 

Geistliche Berufungen sind der Seismograph für die Lebendigkeit der Kirche. Um das Thema wachzuhalten, feiert die Kirche seit 1964 jährlich am vierten Sonntag in der Osterzeit den Weltgebetstag für geistliche Berufungen. Er geht auf eine Initiative von Papst Paul VI. zurück. Es soll aber auch daran erinnert werden, dass alle Christen Berufene sind, die mit ihrem Leben der in Taufe und Firmung grundgelegten Berufung Ausdruck geben.

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: