Kontakt

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter "miteinander"

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Sei bereit

Die Pension als Armutsfalle?

14 Prozent aller Menschen über 65 Jahre gelten in Österreich als armutsgefährdet. Besonders hoch ist das Armutsrisiko bei Frauen. Warum das so ist und wie sich Frauen davor schützen können erklärt die Plattform alt.arm.weiblich.


Frauen, die von Altersarmut betroffen sind, verspüren oft eine zu große Scham davor, sich jemanden anzuvertrauen.

 

Niemals hätte es sich Frau G. träumen lassen, dass sie mit Mitte 50 mit guter Ausbildung und solider beruflicher Laufbahn noch einmal Geldsorgen haben würde. Sie hält ihre Vorausberechnung der Pension in der Hand – mehr als die Mindestpension wird sich später nicht ausgehen. Frau G. hat ihr Leben lang gearbeitet, nur als die Kinder klein waren, ist sie zu Hause geblieben – aber das haben damals alle so gemacht. Nach der Scheidung ist sie mit ihrem Geld, das sie als Teilzeitverkäuferin verdient, gut ausgekommen. Das wird sich nach Pensionsantritt ändern. Sie macht sich Sorgen und wendet sich mit ihrer Geschichte an die Plattform „alt.arm.weiblich“ gegen Altersarmut. Dort ist ihr Schicksal kein Einzelfall, immer mehr Frauen sehen sich mit Pensionseintritt in einer Armutsfalle.

 

Wege in die Armut

 

„Armut beginnt nie plötzlich, sondern bereits lange davor – meist schon bei der Jobwahl“, so Renate Moser, die für die Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien arbeitet und Mitinitiatorin von „alt.arm.weiblich“ ist. Frauen landen laut Moser etwa häufiger in „den klassischen Frauenbranchen Handel und Soziales, die viel schlechter bezahlt sind“. Auch gibt es dort viele Teilzeitmodelle, die Mütter nach der Karenz gerne ergreifen, während der Mann Vollzeit arbeiten geht. All diese (Berufs-)Entscheidungen führen letztlich dazu, dass nicht ausreichend auf das Pensionskonto eingezahlt wird, und das über Jahre hinweg. Persönliche Schicksalsschläge wie eine schwere Erkrankung oder auch Scheidung können die Lage noch verschärfen. Von einem Tag auf den anderen muss man mit wenig Geld auskommen, jeden Euro zweimal umdrehen.

 

elderly caucasian woman counting coins in her handsMoser kennt die Problematik, weil sie für die Seniorenpastoral oft in Pfarren unterwegs ist. Dort erfährt sie immer wieder, dass Menschen aus Scham ihre finanzielle Notlage verschweigen: „Niemand gibt gerne zu, sich 40 Euro für einen Pfarrausflug nicht leisten zu können.“ Es sei schwierig, Betroffenen zu helfen, wenn diese nicht von sich aus um Hilfe bitten. „Armut sieht man den Menschen nicht an. Oft wissen nicht mal die eigenen Kinder darüber Bescheid.“ Umfassende Information und Aufklärung ist daher das Hauptanliegen von „alt.arm.weiblich“. Das Thema soll in der Mitte der Gesellschaft ankommen, Betroffene sollen sich nicht mehr verstecken müssen, junge Frauen durch Prävention vor Altersarmut geschützt werden, Kirche, Politik und Öffentlichkeit damit konfrontiert werden.

 

Frühere Aufklärung hätte sich auch Frau G. gewünscht, dann wäre es jetzt leichter. Sie hofft darauf, dass andere nach ihr das Thema nicht auf die lange Bank schieben und frühzeitig an ihre Pension denken. Und sie befürchtet, dass das schöne Leben in der Pension ein Traum bleibt, um den sie sich betrogen fühlt.

 

 

 8 Tipps zur Vermeidung von Altersarmut:

  • Karriereplanung. Nur kurzfristige Teilzeitarbeit. Vollzeit ist nach wie vor einer der besten Wege, nicht altersarm zu werden.
  • Bildung. Eine solide, gute Ausbildung ist wie Vollzeitarbeit die beste Prävention.
  • Gleichberechtigte Partnerschaft. Tradiderte Geschlechterplanung in der Kinderplanung hinterfragen. Väterkarenz und Pensionssplitting in Anspruch nehmen.
  • Gerechte Bezahlung. Politisch auf „gleiches Geld für gleiche Arbeit“ drängen.
  • Selbstbewusstsein stärken. Frauen haben ein Recht auf eine angemessene Bezahlung und eine Gehaltserhöhung.
  • Solidarisch sein. Frauen in ihrer Karriereplanung unterstützen und nicht kleinmachen.
  • Vorbildwirkung. Der Familie, den Freundinnen, den eigenen Kindern gegenüber.
  • Notfalls in der Pension arbeiten. Wenn dies möglich ist – aber nicht über die Geringfügigkeitsgrenze hinaus.

 

 


 Elisabeth Mayr

 

Webtipp:

 

www.altarmweiblich.at

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: