Kontakt

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter "miteinander"

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Vergiss es (nicht)!

Wenn der Geist sich langsam verabschiedet

Mit dem Gedächtnisverlust scheint bei Demenzkranken auch ihre Identität verloren zu gehen. Für die Angehörigen ist das sehr schwer.

 

Es passiert regelmäßig: Rudolf Auzinger büchst aus, macht sich zu Fuß auf den Weg oder nimmt die Straßenbahn – ohne Geld und ohne Fahrschein. Der Weg vom Seniorenwohnheim in sein früheres Zuhause macht ihm trotz stark fortgeschrittener Demenz keine Probleme, hat er sich doch tief in sein Langzeitgedächtnis eingeprägt. „Er hat diesen Drang nach Hause und will immer wieder nachschauen gehen“, deutet seine Tochter Andrea Guggenberger die Ausflüge ihres Vaters.

Ein Herzinfarkt löste vor dreizehn Jahren beim heute 83-jährigen Linzer die Demenzerkrankung aus. Konnte er anfangs noch Ausflüge machen und Essen gehen, von sich aus eine Unterhaltung beginnen, so verschlechterte sich sein Zustand mit den Jahren. „Am Schluss ist er den ganzen Tag im Lehnstuhl gesessen und hat zehnmal dieselbe Zeitung gelesen“, erzählt seine Tochter. Auzingers Frau, die ihren Mann zu Hause gepflegt hat, fiel der Umgang mit der Krankheit schwer. „Sie hat sich nie mit der Krankheit auseinandergesetzt“, schildert Guggenberger. Als die Situation zu Hause immer schwieriger wurde, fand sich ein Platz im Seniorenwohnhaus Karl Borromäus der Caritas im Zentrum von Linz. Neunzehn Menschen mit Demenz werden dort auf einer eigenen Station betreut. Beschäftigungsangebote wie Basteln, Arbeit im Garten oder Gedächtnistraining stehen den Bewohnern zur Verfügung. Rudolf Auzinger fühlt sich hier wohl, sagt seine Tochter.

 

Erinnerungsanker finden

Der schrittweise Abschied von ihrem Vater, wie er früher war, war für Guggenberger sehr schwierig. „Er hat jetzt seine eigene Welt. Er ist nicht mehr mein Vater, wie ich ihn gekannt habe.“ Sie hat gelernt, mit der Krankheit und ihren Folgen umzugehen. Sie widerspricht ihm nicht und redet mit ihm vor allem über die Vergangenheit. „Er weiß noch alles: Welche Urlaube er gemacht hat, welche Länder er bereist hat.“ An Einzelheiten und Erlebnisse aus jungen Jahren erinnere sich der Vater noch genau, das Kurzzeitgedächtnis hingegen funktioniere gar nicht mehr.

Claudia Danmair, Wohnbereichsleitern der Demenzstation im Seniorenwohnhaus Karl Borromäus, erlebt, wie schlecht es Angehörigen gehen kann, wenn sie vom Demenzkranken nicht mehr erkannt werden. Wenn vieles von dem, was ihn früher ausgemacht hat, verloren zu gehen scheint und der Kranke seinen engsten Angehörigen gegenüber ungehalten reagiert. „Ganz wichtig ist: Es nicht persönlich nehmen und wirklich als Krankheit sehen.“ Um Zugang zum Kranken zu bekommen, macht sich Danmair gemeinsam mit ihren Mitarbeitern und Angehörigen auf die Suche nach dem, was tief in der Erinnerung des Demenzkranken verankert ist. „Wir versuchen, die Erinnerungen zu stärken und den Identitätsverlust so hinauszuzögern“, erklärt Danmair. Alte Fotos, der Lieblingspolster von zu Hause, ein Musikstück oder ein bestimmter Geruch würden alte Erinnerungen wecken und Emotionen auslösen. „Der Kranke kann sich darüber sehr freuen oder aber er beginnt zu weinen. Das ist aber auch gut, wenn er das rauslässt.“ Ein wichtiger Grundsatz in der Pflege von Demenzkranken: Das, was der Kranke noch selbst machen kann, soll er auch tun. Denn Erfolgserlebnisse – wie etwa sich selbst das Gesicht waschen können – würden der Erfahrung von Hilflosigkeit und Sinnlosigkeit entgegenwirken.

 

Ausflug ins Café

„Da kommt meine Prinzessin!“, begrüßt Rudolf Auzinger seine Tochter, wenn sie ihn im Seniorenwohnheim besucht. Er liebt es, zu zeichnen, und zeigt ihr seine Malbücher. „Jeder Besuch ist gleich: Wir reden nur von früher und er fragt immer, wie es meiner Familie geht.“ Hin und wieder spazieren die beiden durch die Linzer Innenstadt und gehen – wie früher – in ein Café. Wie viel Freude ihm das macht, merkt Guggenberger daran, dass ihr Vater sich mit dem Kaffeetrinken viel Zeit lässt. „Im Heim trinkt er seinen Kaffee in zwei Minuten, hier sitzt er und beobachtet die Leute lange. Und gelegentlich fängt er sogar von sich aus eine Unterhaltung an.“

Sandra Lobnig

 

 

Erschienen in: "miteinander" | Jahrgang 2017 | Ausgabe November/Dezember 2017

Jetzt kostenloses Probeabo bestellen!

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: